
Aktivitäten | Meran & Umgebung
Schneeschuhwanderung am Gampenpass - Reise in eine dunkle Vergangenheit
Der Wetterbericht verkündet endlich das lang ersehnte Genuatief, dies ist der Startschuss für ergiebige Schneefälle, die sich besonders im Ultental und am Gampenpass auswirken. Wir packen die Schneeschuhe ein und fahren direkt auf den tief verschneiten Pass. Dort parken wir und nehmen auf der linken Seite den Weg Nr. 50 Richtung Schöneck. Nach einem kleinen, steileren Aufstieg von 5 Minuten verlassen wir die Forststraße Siebenbrunn links bei einer Bank. Nach weiteren 10 Minuten Aufstieg erreichen wir eine Abzweigung, die uns linkerhand zum Mittagsschartl/Schöneck, Weg Nr. 50, führt, den wir gemütlich entlang gehen. Nach ca. 45 Minuten durch einsame Winterimpressionen erreichen wir das Mittagsschartl, wo wir rechts den gefrorenen Bach entlang die Saalwiesen erreichen. Hier biegen wir den Weg Nr. 54 ca. 30 Minuten hinab Richtung Malgasott, bis uns das Schild „Weg Nr. 53“ wieder Richtung Gampenpass führt. So kommen wir nach ca. eineinhalb Stunden wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Besuch im Bunker
Im Sommer treibt es auch den Bär in diese einsame Gegend, vor dem wir aber keine Angst haben brauchen, denn im Winter hält er seinen Winterruhe. Wir lassen uns von der Führung eines Geologen durch das unterirdische Labyrinth aus Gängen, Schießscharten und Aussichtspunkten führen. Die verzweigten Gänge und die im Dunkeln kaum bemerkbaren Gruben würden eine Alleinbegehung gefährlich machen.
25.000 m³ Beton und Schlerndolomit
Eine ständige Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent lässt diesen im Jahre 1940 von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern errichteten Bunker gespenstisch erscheinen. Die Wände des 25.000 m³ großen und auf 4 Stockwerke verteilten Bunkers sind aus Beton und blankem Schlerndolomit. Dieser Bunker wurde nie in Betrieb genommen, da Mussolini seinerzeit das Geld ausging und der Krieg gegen Deutschland einen anderen Verlauf nahm als erwartet. Heute ist der Bunker noch bestens erhalten, aber fast in Vergessenheit geraten.
Nach unserer Besichtigung lassen wir das fantastische Bauwerk wieder in seiner Vergangenheit schlummern, bis es offiziell eröffnet wird. Bevor wir uns vom Gampenpass verabschieden, nehmen wir uns vor, schon bald wieder zu kommen, um einen der vielen Ciaspole-Wanderwege dieser Gegend zu erkunden.
Führungen zu buchen unter:
https://gampen-bunker.merano-suedtirol.it/de/gampen-bunker/

Hotels in der Nähe
Inmitten einer grünen Oase und nur 15 Minuten von der Kurstadt Meran entfernt liegt das 4-Sterne-Hotel Sonnenburg. Mit Stil, Eleganz und einzigartiger familiärer Atmosphäre möchten Ihnen…
Rundum wohlfühlen auf dem Sonnenbalkon Merans. In Panoramalage, eingebettet zwischen Weinbergen und mediterranen Zypressen, befindet sich das familiengeführte Hotel Schennerhof. Das…
Das Vier-Sterne-S-Hotel Resmairhof im sonnenverwöhnten Schenna bei Meran verzaubert mit seiner persönlichen Note und seiner einzigartigen Panoramalage. Ob beim Träumen in den stilvollen…
Am Eingang zur Altstadt von Meran finden Weltenbummler in der Residence Désirée Classic & Design ein Urlaubszuhause zum Wohlfühlen und Entspannen. Sowohl die klassischen Apartments in der Vi…