Start am Grenzstein in Winnebach
Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

Aktivitäten

Grenzgängerwanderung mit Rieserfernerrunde Teil 1

Level

Mittel

Dauer

8 h

Strecke

21,79 km

Max. Höhe

2 662 m

Aufstieg

1778 m

Abstieg

582 m

Eine Grenzgänderwanderung beginnt wie der Name schon verrät an der Grenze und zwar an der italienisch-österreichischen Grenze bei Winnebach. Ein Erinnerungsfoto am Grenzstein, wo früher der Grenzbalken stand und man sich ausweisen musste. Heute ist aufgrund des Schengenabkommens die Grenze durchlässig und nur der Marmorgrenzstein erinnert an den Übergang in ein anderes Land. Wir betreten dieses und queren gleich links die Drau über eine Brücke und halten uns dann links und wandern den Teerweg der Nummer 1 folgend hinauf nach Erlach bis nach Kolbental. Achtung hier verlassen wir den Teerweg um steil hinauf den Waldweg bis zur Waldgrenze nach Köckerkaser kommen. Hier zielen wir zum Jugendkreuz, auch Parggenspitze genannt. Ein herrlicher Ausblick belohnt uns nach der 2,5 stündigen Strapaze in der prallen Sonne. Wir hätten uns einige Höhenmeter sparen können, wenn wir uns bis nach Kolbental fahren hätten lassen. Aber das lässt unser Stolz nicht zu, denn schummeln gilt nicht! Von der Parggenspitze gehen wir weiter zum Thurntalersee und hinauf auf den Kamm zum Hochrast. Hier sehen wir die ersten verfallenen Häuser der Grenz- und Finanzhütten, welche uns auf der ersten Tour des öfters finden. Viele sind dem Verfall ausgeliefert und es ist spannend dieses Geschichtskapitel der Grenzkontrollstützpunkte zu erkunden. Eines dieser Grenzstationen, wurde erst kürzlich restauriert und man hat einen Ausschank in die alten Gemäuer gebaut. Eine willkommene Stärkung hier tut gut bevor wir den Kamm weiter wandern bis zum Toblacher Pfannhorn. Dieser Aussichtsberg ist besonders als Sonnenauf- bzw. untergangsgipfel bekannt. Unterhalb dieses Gipfels sehen wir schon die roten Dächer der Bonnerhütte. Unser ersten Übernachtungsziel. Alfred, der Hüttenwirt und sein Team erwarten uns schon auf der gewaltigen Terrasse, welche einen spektakulären Blick auf die gesamten Dolomiten bietet. Wir haben selten ein so tolles Dolomitenpanorama gesehen. Neben der vorzüglichen Bewirtschaftung, erleben wir ein Highlight auf dieser Hütte. Musik liegt in der Luft und die "Jungen" von der Bonnerhütte stimmen mit Geige und Gitarre ein Open-Air-Konzert unplugged an, wo alle Hüttengäste begeistert mitsingen.

Mehr anzeigen
Start am Grenzstein in Winnebach
schließen

Hotels in der Nähe

Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Hotel Moritz
Hotel Moritz
Toblach - Drei Zinnen - Dolomiten
Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Alpenwellnesshotel St. Veit
Alpenwellnesshotel St. Veit
Sexten - Drei Zinnen - Dolomiten
Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Hotel Rainer
Hotel Rainer
Sexten - Drei Zinnen - Dolomiten
S
Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Hotel Royal
Hotel Royal
Sexten - Drei Zinnen - Dolomiten
S
Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Hotel Laurin
Hotel Laurin
Toblach - Drei Zinnen - Dolomiten

Weitere Aktivitäten

Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Der idyllisch gelegene Weiler La Pli de Mareo/ Enneberg Pfarre
Der Enneberger Weilerrundgang
Drei Zinnen - Dolomiten
Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Ritwiesen
Sommerwanderung auf die Ritwiesen
Drei Zinnen - Dolomiten
Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
St. Vigil/Al Plan im Gadertal
Zum Kreidesee/Lè dla Crëda im Rautal
Drei Zinnen - Dolomiten
Zur Merkliste hinzufügen
Von Merkliste entfernen
Kronplatz
Winterwanderung zum Kronplatz
Drei Zinnen - Dolomiten
von