Aktivitäten | Dolomiten
Klettersteig: Arzalpenturm
Zustieg
Vom Kreuzbergpass 1.636m
450 Hm – 1,5 Stunden
Vom Pass startet man über den Weg 124 nach Süden, bis man die Forcella Plan della Biscia (1.942m) neben der Cima Colesei erreicht. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Helm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.
Von der Lunellihütte 1.568m
510 Hm – 1,5 Stunden
Von der Hütte steigt man über den Weg 171 oder alternativ über den breiten Fahrweg 155 zur Forcella Plan della Biscia (1.942m) auf. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Kletterhelm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.
Routenbeschreibung
2,5 Stunden – Level C/D
Der Einstieg befindet sich in einer kleinen Schuttrinne in welcher das Stahlseil beginnt. Der Steig startet gleich anspruchsvoll (D) und folgt dann in recht homogener Schwierigkeit einem steilen Felspfeiler (C/D).
Nach dem ersten schwierigen Drittel geht’s es in einfacherem Gelände (A/B) weiter, bis man nach einer Querung (C) und einer Steilstufe (C/D) den Grat des Arzalpenturms erreicht.
Über den Grat gelangt man in eine kleine Scharte neben dem eigentlichen Gipfel des Arzalpenturms. Hier gibt es eine Einbahnregelung. Der eigentliche Gipfel des Turms kann nur mit einer zusätzlichen Variante erreicht werden. Man steigt von der Scharte entlang des Stahlseils Süden abwärts (C). Bald erreicht man eine Abzweigung mit der Variante. Wer möchte kann über diese den Gipfel des Arzalpenturms erklettern (C/D) und gelangt in einer Runde wieder bis zu diesem Punkt. Von der Abzweigung folgt man dem Steig nach unten bis in eine Scharte (C) von welcher auf der gegenüberliegenden Seite über das Stahlseil auf das Plateau des Arzalpenkopfs aufsteigt (C).
Hotels in der Nähe
Im Herzen der Südtiroler Dolomiten, in Kastelruth, liegt das ABINEA Dolomiti Romantic SPA Hotel. Die umliegende, unvergleichlich schöne Naturlandschaft begeistert nicht nur mit einzigartigen…
Im Hotel Niblea Dolomites erwarten Sie im wunderschönen St. Ulrich im Grödner Tal behagliche Zimmer, Südtiroler Herzlichkeit und 4-Sterne-Ambiente. Vom Frühstücksbuffet bis zum abendlichen…
Sie nehmen es gerne sportlich? Und verbringen Ihren Urlaub am liebsten in der Natur? Dann sind Sie bei uns im Sporthotel Alpenrose in Welschnofen an der richtigen Adresse. Inmitten des …
Ankommen, loslassen und sich ganz wie zu Hause fühlen – die luxuriösen Ferienwohnungen Lamondis Private Apartments in Kastelruth bieten Ihnen das perfekte Urlaubszuhause in den Dolomiten.…
Das Hotel Seiser Alm Urthaler ist das erste Holzdesignhotel in den Alpen und Ihr exklusiver Rückzugsort, um neue Kraft zu tanken. Aus rein biologischen, natürlichen Materialien erbaut,…





