Gut 60 % der Einheimischen sind deutsche Muttersprachler. Der größte Teil von ihnen spricht die lokale Mundart. Sie wird nur zur mündlichen Kommunikation eingesetzt. In den Medien und im Schriftlichen verwendet man die deutsche Hochsprache.
Die Südtiroler Mundart gehört zum Südbayrischen und umfasst etwa 40 regionale Einzeldialekte, die sich von Tal zu Tal unterscheiden: Im Pustertal spricht man eine andere lokale Variante des Dialekts als im Sarntal.
Daher teilen Sprachwissenschaftler den Südtiroler Dialekt in eine westliche, eine zentrale und eine östliche Dialekt-Gruppe ein.
Da Südtirol zu Italien gehört, enthält die Mundart natürlich auch Lehnwörter aus der italienischen Sprache. Außerdem lassen sich romanische Einflüsse feststellen, die auf das Lateinische zurückgehen. Sie kommen dadurch zustande, dass ein Teil der Südtiroler Ladinisch spricht.