Moderne Bergstation mit Aussicht in den Alpen bei leichtem Nebel
Bruneck & Umgebung

Das beschauliche Städtchen Bruneck ist perfekt für alle, die es gern gemütlich angehen. Ein Bummel durch die malerischen Gassen, Pistenzauber auf dem Kronplatz, Südtirols Skigebiet Nummer eins oder eine Reise ins Bergwerk im urigen Ahrntal: Hier ist für jeden Freizeitgeschmack etwas geboten. Fun Fact: Hier befinden sich einige der sonnigsten Dörfer Südtirols!

Details anzeigen
Blick auf ein Dorf mit Kirche, umgeben von Weinbergen und einem See in den Bergen
Südtirols Süden

Ab in den Südtiroler Süden! Hier sind Sie bestens aufgehoben, wenn Sie im Urlaub mediterrane Atmosphäre suchen. Der wärmste Badesee der Alpen lädt zum Entspannen ein, die Weinstraße hält, was der Name verspricht und die Landeshauptstadt hat einige kulturelle und archäologische Highlights, wie den Mann aus dem Eis, in petto.

Details anzeigen
Sonnenuntergang über felsigen Bergen und grünen Tälern in den Alpen
Dolomiten

Die Dolomiten verzaubern ihre Besucher von der ersten Sekunde an. Sie bieten gewaltige Felsformationen, unbeschreibliche Ausblicke, eine jahrmillionenalte Geschichte und kristallklare Bergseen. Und mitten in dieser Idylle befinden sich urige und traditionelle Dörfer, die Sie mit Ihrer Kultur in ihren Bann ziehen.

Details anzeigen
Sonnenuntergang über grünen Wiesen und markanten Bergen der Dolomiten
Brixen & Umgebung

Die älteste Stadt Tirols versprüht einen ganz eigenen Charme. Flanieren unter den Brixner Lauben, eine Zeitreise in einer der zahlreichen Burgen unternehmen, aussichtsreiches Wander- und Skivergnügen auf der Plose erleben und vieles mehr erwartet Sie hier. Die Region ist die perfekte Kombination aus Cityflair, Naturidylle und Kulturspot.

Details anzeigen
Steinerne Burg mit Turm hinter grünen Bäumen und lila Blumen bei blauem Himmel
Vinschgau

Der Vinschgau ist die Region der krassen Gegensätze: flache, sattgrüne Täler vor mächtigen Dreitausendern. Vom artenreichen Nationalpark über einen geschichtsträchtigen Stausee bis hin zum beeindruckenden Gletscher stehen Ihnen hier unzählige Aktivmöglichkeiten offen. Das Sahnehäubchen: die einzigartigen kulturellen und kulinarischen Traditionen.

Details anzeigen
Wanderweg mit Blick auf Kirchturm und Stadt zwischen grünen Bäumen und Bergen
Meran & Umgebung

Das Meraner Land vereint gekonnt alpine Gemütlichkeit mit mediterranem Feeling. Hier verbringen Sie einen Urlaub unter Palmen und auf Almen, in üppiger Naturlandschaft und mit viel Sonnenschein. Ausflüge führen in botanische Gärten, in den Naturpark und zu Aussichtsplattformen, aber auch unter den Veranstaltungen rund um die Kurstadt ist für jeden etwas dabei.

Details anzeigen
Frauen stoßen mit Weingläsern bei einem Treffen im Freien an
Zurück

Kultur

Der Südtiroler Dialekt

Ein Land, viele Facetten

Der Südtiroler Dialekt ist eine einzigartige Sprache am Brennpunkt zwischen deutsch-österreichischer und italienischer Kultur. Gut 60 % der Südtiroler Bevölkerung sind deutsche Muttersprachler. Der größte Teil von ihnen spricht die lokale Mundart. Sie wird nur zur mündlichen Kommunikation eingesetzt, in den Medien und im Schriftlichen verwendet man die deutsche Hochsprache.

Die Südtiroler Mundart gehört zum Südbayrischen und umfasst etwa 40 regionale Einzeldialekte, die sich von Tal zu Tal unterscheiden: Im Pustertal spricht man beispielsweise eine andere lokale Variante des Dialekts als im Sarntal oder im Vinschgau. Daher teilen Sprachwissenschaftler den Südtiroler Dialekt in eine westliche, eine zentrale und eine östliche Dialekt-Gruppe ein.

Da auch Italienisch in Südtirol eine große Rolle spielt, enthält die Mundart natürlich auch Lehnwörter aus dieser Sprache (wie „magari“ für vielleicht oder „Targa“ für Kfz-Kennzeichen, um nur einige zu nennen). Außerdem lassen sich romanische Einflüsse feststellen, die auf das Lateinische zurückgehen. Sie kommen dadurch zustande, dass ein Teil der Südtiroler Ladinisch spricht. Diese eigenständige Sprache wird vor allem im Grödner- und Gadertal gesprochen.

Hören Sie bei Ihrem nächsten Südtirolurlaub mal genau hin und versuchen Sie herauszufinden, was “hetzig“, „olm“ und „lei“ heißt! Die Südtiroler klären Sie gern über die Eigenheiten des Dialekts auf und bringen Ihnen die wichtigsten Wörter bei.

Mehr anzeigen
schließen

Weitere Traditionen

Geröstete Kastanien in einer Pfanne mit einem Glas Rotwein im Vordergrund
Törggelen
Maskierte Gestalt mit großen Hörnern und weiß-blauen Augen vor dunklem Hintergrund
Krampusbräuche
Frau trägt Teller mit verschiedenen traditionellen Speisen mit Puderzucker
Kirchtage
Biene fliegt zu roten Blumen auf einem grünen Strauch
Palmbesen und Palmesel
Hölzerne Hexenmaske mit rotem Kopftuch bei Straßenumzug
Hexentanz am Würzjoch
Dolomiten
Bunte Ostereier werden mit Farben in Metallbechern gefärbt
Ostereier färben und Heckspiele
von
Alle Traditionen anzeigen

Kultur in Südtirol

Nahaufnahme einer alten hölzernen Tür mit rostigem Schloss und Türklopfer
Schlösser
Paar in traditioneller bayerischer Tracht hält Händchen
Traditionen
Zwei Museumsmitarbeiter diskutieren vor Gemälden im Kunstmuseum
Museen
Person in Winterjacke bei beleuchtetem Weihnachtsmarkt am Abend
Sehenswürdigkeiten
von